slide 1

Die Infrastruktur ist das Fundament einer sicheren und funktionierenden IT & Kommunikationstechnik. Doch wie es um die Sicherheit, Qualität und Zukunftsorientierung einer passiven Infrastruktur bestellt ist, bleibt oftmals im Dunkeln.

 

Die häufigsten Gründe:

  • Über mehrere Jahre gewachsene Netzwerkinfrastrukturen
  • Unterschiedliche Qualitätslevel
  • Verschiedene technologische Standards
  • Unklarheit über die zukünftig benötigten Anforderungen
  • Mangelhafte Dokumentation

 

In vier klar strukturierten Schritten geben Ihnen unsere Analyse-Experten Antworten auf diese Fragen:

 

Schritt 1: Die Ist-Aufnahme | In der Ist-Aufnahme überprüfen wir die aktuelle Netzsituation und die vorhandene Dokumentation. Bei diesem Schritt werden alle Kommunikationsverbindungen nachvollzogen – erste mögliche Schwächen können identifiziert werden.

 

Schritt 2: Die Schutzbedarfsfeststellung | Gemeinsam mit dem Nutzer definieren wir das Anforderungspotenzial an Verfügbarkeit, Redundanz, Übertragungsparametern und Konfektionsqualitäten. Daraus leiten wir die Eckdaten für eine umfassende Schwachstellenanalyse ab.

 

Schritt 3: Die Schwachstellen- und Risikoanalyse | Hier erfolgt eine ganzheitliche Betrachtung Ihrer IT-Infrastruktur auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse. Nicht redundante Leitungswege, mangelhafte Steckverbindungen und Rangierungen werden in diesem Schritt identifiziert. An dieser Stelle klären wir auch die Eignung für zukünftige Anforderungen und Technologien.

 

 

DesignVerkabelung

IHR PARTNER FÜR DIE BESTE VERBINDUNG MIT DER ZUKUNFT

Legrand Systems GmbH

Betriebsstätte Irschenberg

Gewerbegebiet Salzhub
Salzhub 12
D-83737 Irschenberg